Hier finden Sie Informationen zum LNG-Terminal und der „Höegh Esperanza“. Das Terminal hat die Aufgabe, verflüssigtes Erdgas zu importieren und die Erdgasversorgung in Deutschland zu sichern. Hier erfahren Sie, wie ein LNG-Terminal funktioniert und warum die neue Energiedrehscheibe in Wilhelmshaven so wichtig ist.

Ein LNG-Terminal ist eine Anlage, die dazu dient, verflüssigtes Erdgas (LNG) zu empfangen, zu lagern und weiter zu verteilen. LNG steht für…

Die FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) „Höegh Esperanza“ ist ein Schiff, das zur Speicherung, Lagerung und Regasifizierung von...

Verflüssigtes Erdgas (LNG) wird für die Versorgungssicherheit in Deutschland genutzt. Bei dem verflüssigten Erdgas…

Seit dem Betriebsstart zum 15. Januar 2023 ist die Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) Betreiberin mehrerer LNG-Terminals, zu dem auch das...

Das schwimmende LNG-Terminal in Wilhelmshaven wurde als erstes Terminal der Bundesrepublik Deutschland aufgrund der geopolitischen Lage…

Industrie im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und dadurch natürlich auch der Betrieb des LNGTerminals sind kontroverse Themen, da es sich bei dem…

Der Standort Wilhelmshaven übernimmt bei der Energiekrise eine besondere Rolle. Die Region wird zur Energiedrehscheibe…

Die „Höegh Esperanza“ ist nicht nur aufgrund ihrer Spezialisierung ein außergewöhnliches Schiff. Sie kann das Volumen von mehreren...

Die Deutsche Energie Terminal GmbH (DET) betreibt an drei Standorten insgesamt vier Regasifizierungsschiffe...

Mit der Inbetriebnahme ihres in Wilhelmshaven nunmehr zweiten schwimmenden Importterminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) konnte...

Das LNG-Terminal Wilhelmshaven 2 ist in mehrfacher Hinsicht einzigartig in Deutschland und Europa: So ist der Inselanleger...

2025 wird die Excelsior noch bis zu 1,9 Milliarden Kubikmeter Erdgas ins Deutsche Gasnetz einspeisen. Rechnerisch entspricht das dem...