
Wie geht es mit der Energieversorgung in der Region weiter?
Der Standort Wilhelmshaven übernimmt in der Energieversorgung Deutschlands eine besondere Rolle als Dreh- und Angelpunkt ein. Seit Jahrzehnten werden über die gut ausgebaute Infrastruktur private Haushalte und industrielle Abnehmer mit Energieträgern, wie Öl und Gas, versorgt.
Nun wird der Standort am Jadebusen zu einem Energy Hub ausgebaut - einer Drehscheibe für die Erzeugung, den Import und die Weiterverteilung von umweltfreundlichen und sicheren Energieträgern der Zukunft. Der Import von LNG gilt dabei als Brückentechnologie, um die Energieversorgung kurzfristig sicherzustellen.
Im Energy Hub Port of Wilhelmshaven haben sich rund 40 Unternehmen zusammengeschlossen, die aus dem Standort in der Jade-Weser-Region einen Energieversorgungs-Hotspot für Europa entwickeln wollen. Hierfür haben die Mitglieder mehr als 30 klimaneutrale Projekte entwickelt. Die unterschiedlichen Projekte umfassen unter anderem die Herstellung und Speicherung von grünem und blauem Wasserstoff, Elektrolyse zur Herstellung von H2, dem Import und der Weiterleitung von Ammoniak, der Wasseraufbereitung sowie der Produktion von Strom.

