Was ist LNG?

LNG steht für „Liquefied Natural Gas“, also verflüssigtes Erdgas. Es handelt sich dabei um Erdgas, das auf etwa -162 Grad Celsius abgekühlt wurde, um es in eine flüssige Form zu bringen. Dieser Prozess der Verflüssigung reduziert das Volumen des Gases auf etwa ein Sechshundertstel seines ursprünglichen Volumens. Dadurch wird der Transport und die Lagerung des Erdgases erleichtert und effizienter.

 

 

Wofür wird das verflüssigte Erdgas benötigt?

Das verflüssigte Erdgas (LNG) wird seit Ende des Jahres 2022 als weitere Energiequelle in Deutschland eingesetzt, um die Bundesrepublik bei den Lieferquellen und den Importwegen unabhängiger zu machen und die Energieversorgung sicherzustellen. Das importierte Erdgas wird vorwiegend für die Produktion von Strom und Wärme in den Haushalten genutzt. Es kann aber auch in der Industrie eingesetzt werden.

Woher kommt das verflüssigte Erdgas?

Erdgas lässt sich auf vielen Kontinenten weltweit finden und fördern. Durch den Import aus verschiedenen Ländern hat Deutschland den Vorteil, unabhängiger von einzelnen Produzenten zu sein.
Aus welchen Quellen das LNG stammt, das in Wilhelmshaven angelandet wird, entscheiden die Marktteilnehmer auf der Basis von Angebot und Nachfrage. Zu den wichtigsten Exporteuren von LNG gehören zum Beispiel die USA, Australien und Katar.

Wie oft wird Erdgas in Wilhelmshaven angelandet?

Im Schnitt bringt etwa ein Mal pro Woche ein Tankschiff verflüssigtes Erdgas nach Wilhelmshaven.

Was hat LNG mit der Energieversorgungssicherheit zu tun?

LNG ist eine wichtige Quelle für Erdgas, das für die Energieversorgung und Diversifizierung der Energiequellen in Deutschland unverzichtbar ist. Der Betrieb eines LNG-Terminals ermöglicht es, Erdgas aus verschiedenen Regionen der Welt zu importieren und so die Versorgungssicherheit zu erhöhen, insbesondere in Zeiten von Energiekrisen oder politischen Spannungen.

Wie lange brauchen wir LNG?

Die Notwendigkeit alternativer Energiequellen ist unbestritten. In Zeiten der Energiewende und des Ausstiegs aus der Kohle- und Kernenergie wird Erdgas und damit auch das LNG als Übergangstechnologie betrachtet. LNG kann dabei helfen, den Bedarf an saubereren Brennstoffen zu decken, bis erneuerbare Energiequellen ausreichend ausgebaut und verfügbar sind.