Was für ein Schiff ist die „Höegh Esperanza"?
Die FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) „Höegh Esperanza“ ist ein schwimmendes Schiff, das zur Speicherung, Lagerung und Regasifizierung von verflüssigtem Erdgas (LNG = Liquefied Natural Gas) genutzt wird. Im Gegensatz zu festen LNG-Terminals ist eine FSRU mobil und kann an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Seit Dezember 2022 liegt die FSRU „Höegh Esperanza“ dauerhaft an der Umschlaganlage Voslapper Groden in Wilhelmshaven. Etwa ein Mal in der Woche legt ein LNG-Tankschiff bei der „Höegh Esperanza“ an und übergibt neues LNG an die FSRU.
So funktioniert eine FSRU (Floating Storage and Regasification Unit):
Das LNG wird in speziellen Tanks an Bord der FSRU gelagert. Diese Tanks halten das verflüssigte Erdgas bei einer Temperatur von etwa -162 Grad Celsius, damit es flüssig bleibt.
Für das Einspeisen in das deutsche Gasnetz wird das Erdgas mithilfe der Temperatur des Seewassers erwärmt und vom flüssigen Zustand wieder in den gasförmigen Zustand umgewandelt. Das Wasser wird direkt aus der Jade entnommen und dient unter anderem als umweltfreundlicher Wärmelieferant für den Regasifizierungsprozess. Das Seewasser wird über ein weit verzweigtes Rohrleitungssystem durch das Schiff geleitet und danach über die Seewasserauslässe zurück in die Jade geleitet. Dieser Prozess funktioniert nur in der warmen Jahreszeit. Im Winter wird die Prozesswärme durch Dampf bereitgestellt.
Das gasförmige Erdgas wird dann vom Schiff über Verladearme an Land geleitet und über eine Pipeline in das bundesdeutsche Gasnetz eingespeist oder an industrielle Abnehmer weitergeleitet.
