Die Besonderheiten des LNG-Terminal Wilhelmshaven 2

Das LNG-Terminal Wilhelmshaven 2 ist in mehrfacher Hinsicht einzigartig in Deutschland und Europa: So ist der Inselanleger rund 1,5 Kilometer vom Festland entfernt in eines des stärksten Strömungsgewässer Europas gebaut. Zudem sind Daten-, Strom- und nicht zuletzt die Erdgasleitungen aus gewässerökologischen Aspekten im Meeresboden verlegt und mit einer Kopfstation an Land verbunden. Dabei kommt ein innovatives System der Firma ECOnnect zum Einsatz.

Auch die FSRU Excelsior hält ein weiteres Alleinstellungsmerkmal bereit: Erstmals in Europa testet die DET ein Ultraschallverfahren gegen den Bewuchsdruck im Meerwasserleitungssystem einer FSRU. Die Methode soll Seepocken und Muscheln davon abhalten, die Leitungen des benötigten Wasserkreislaufs zuzusetzen.

Angebunden ist das Terminal an den Einspeisepunkt des ersten Wilhelmshavener Terminals und dadurch mit dem Fernleitungsnetz.